×

Vollständiger Leitfaden für die Auswahl und das Lesen von Fahrrad- und MTB-Reifen

Die Wahl des richtigen Fahrradreifens ist entscheidend für Sicherheit, Komfort und Leistung. Berücksichtigen Sie sorgfältig die Art des Geländes, auf dem Sie fahren werden, die mit Ihrem Fahrrad kompatiblen Dimensionen und die technischen Spezifikationen des Reifens, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

1. Reifentypen

Straße: Straßenreifen sind glatt, leicht und dünn, normalerweise mit einer Breite von 23–28 mm. Sie sind für hohe Geschwindigkeiten auf befestigten Oberflächen ausgelegt, bieten einen geringen Rollwiderstand und maximieren die Geschwindigkeit. Perfekt für alle, die gerne Rennen fahren oder lange Strecken auf Asphalt zurücklegen.

MTB (Mountainbike): MTB-Reifen haben ein robustes Profil mit ausgeprägten Blöcken und einer Breite von 2,0 bis 2,5 Zoll. Sie eignen sich ideal für unwegsames Gelände und Offroad-Strecken und gewährleisten Grip und Traktion auch auf unebenem Untergrund. Sie sind sehr widerstandsfähig und verringern das Pannenrisiko.

Gravel: Gravel-Reifen stellen einen Mittelweg zwischen Straßen- und MTB-Reifen dar, mit einem mittleren Profilmuster und Breiten von 30 mm bis 45 mm. Sie sind vielseitig und bieten Komfort auf gemischten Straßen, Schotter und leichten Wegen.

Stadt/Trekking: Diese Reifen wurden für den städtischen Einsatz und Radtouren entwickelt, sind widerstandsfähig und haben ein gemischtes Profil. Ihre Breite variiert zwischen 28 mm und 50 mm und gewährleistet Haltbarkeit und guten Grip auf städtischen Oberflächen und leichten Wegen. Perfekt für alle, die täglich mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs sind.

Read moreShow less

2. Abmessungen und Spezifikationen

ETRTO (Europäische Technische Organisation für Reifen und Felgen): Gibt die Breite und den Innendurchmesser in Millimetern an. Beispielsweise bedeutet 37-622 eine Felgenbreite von 37 mm und einen Innendurchmesser von 622 mm.

Französische Größen: Geben Sie den Außendurchmesser und die Breite des Reifens an, z. B. 700x35C, wobei 700 mm der Außendurchmesser und 35 mm die Breite ist.

Zoll (Mountainbike): Gibt den Außendurchmesser in Zoll an, z. B. 26 x 2,0, mit 26 Zoll Außendurchmesser und 2,0 Zoll Breite.

Read moreShow less

3. Lesen Sie die Beschriftung auf den Reifen

Die Markierungen auf Fahrradreifen geben wichtige Informationen über die Abmessungen und Eigenschaften des Reifens. Hier ist eine Anleitung, wie man sie liest:

Breite: Die Breite des Reifens ist normalerweise die erste Ziffer, die in den ETRTO-Maßen und in Zoll-Maßen angegeben wird. Bei einem Reifen mit der Bezeichnung 37-622 (ETRTO) gibt 37 beispielsweise die Breite des Reifens in Millimetern an. Bei Zollmaßen wie 26x2,0 stellt 2,0 die Breite des Reifens in Zoll dar.

Innendurchmesser: Der Innendurchmesser des Reifens ist die zweite Ziffer in den ETRTO-Messungen. Bei einem Reifen mit der Bezeichnung 37-622 (ETRTO) gibt 622 beispielsweise den Innendurchmesser des Reifens in Millimetern an.

Außendurchmesser: Bei französischen Größen und Zollgrößen wird der Außendurchmesser angegeben. Beispielsweise steht in der französischen Kennzeichnung 700x35C 700 für den Außendurchmesser des Reifens in Millimetern. Bei Zollgrößen wie 26x2,0 gibt 26 den Außendurchmesser des Reifens in Zoll an.

Maximaler Druck: Der maximal empfohlene Druck für den Reifendruck wird häufig in PSI (Pfund pro Quadratzoll) oder in Bar angegeben. Beispielsweise gibt eine Markierung 85 PSI an (6 Bar) gibt den für diesen Reifen empfohlenen maximalen Luftdruck an.

Hier sind einige Beispiele für Markierungen auf Reifen und ihre Bedeutung:

ETRTO 37-622: Dies bedeutet, dass der Reifen eine Breite von 37 mm und einen Innendurchmesser von 622 mm hat.

700x35C: Dies bedeutet, dass der Reifen einen Außendurchmesser von 700 mm und eine Breite von 35 mm hat.

26x2,0: Dies bedeutet, dass der Reifen einen Außendurchmesser von 26 Zoll und eine Breite von 2,0 Zoll hat.

Read moreShow less

4. Wählen Sie den richtigen Reifen

Die Wahl des richtigen Reifens für Ihr Fahrrad ist entscheidend, um eine sichere und komfortable Fahrt zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

Straße: Wählen Sie glatte, schmale Reifen (23–28 mm) für hohe Geschwindigkeiten auf befestigten Oberflächen.

MTB (Mountainbike): Entscheiden Sie sich für Reifen mit ausgeprägten Stollen (2,0–2,5 Zoll) für Traktion auf unebenem Gelände.

Schotter: Wählen Sie Reifen mit mittlerem Profilmuster (30–45 mm) für gemischte Straßen und Schotter.

Stadt/Trekking: Verwenden Sie langlebige Reifen mit gemischtem Profil (28–50 mm) für städtische Oberflächen und leichte Wege.

Stellen Sie sicher, dass die Reifengröße mit Ihrer Fahrradfelge kompatibel ist. Überprüfen Sie, ob der Rahmen genügend Platz für den gewählten Reifen bietet.

Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für den empfohlenen Druck. Höhere Drücke sind ideal für die Straße, während niedrigere Drücke eine bessere Traktion im Gelände bieten.

Innenschlauch: Leicht zu reparieren und weit verbreitet, jedoch mit einem höheren Pannenrisiko.

Tubeless: Sie bieten ein geringeres Pannenrisiko und ermöglichen die Verwendung niedrigerer Drücke. Sie erfordern kompatible Felgen und sind komplexer zu installieren.

Read moreShow less
Siehe andere Produkte →

5. Reifentypen: Schlauch vs. Schlauchlos

Innenrohr: Leicht zu reparieren und weit verbreitet. Sie haben ein höheres Pannenrisiko.

Tubeless: Geringeres Pannenrisiko, sie ermöglichen niedrigere Drücke für bessere Traktion und Komfort. Sie erfordern kompatible Felgen und sind komplexer in der Montage und Reparatur.

Read moreShow less

6. Reifenmaterialien

Gummi: Das Hauptmaterial, das in der Reifenlauffläche verwendet wird. Der Gummi bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Grip und Haltbarkeit und stellt sicher, dass der Reifen dem täglichen Verschleiß standhält und auf verschiedenen Oberflächen ausreichend Traktion bietet.

Kevlar/Aramid: Diese Materialien werden in den Wülsten von Faltreifen verwendet. Kevlar und Aramid machen Reifen leichter und zugfester, sodass sie sich leicht falten und transportieren lassen, ohne ihre strukturelle Integrität zu beeinträchtigen.

Zusätzliche Mischungen: Dem Gummi werden verschiedene Mischungen zugesetzt, um die Leistung des Reifens zu verbessern. Beispielsweise wird Silica zur Verbesserung der Nasshaftung eingesetzt, während Pannenschutzadditive die Pannensicherheit des Reifens erhöhen und so für mehr Sicherheit und Langlebigkeit sorgen.

Read moreShow less

7. Wartung und Pflege von Reifen

Luftdruck: Um ein sicheres und komfortables Fahren zu gewährleisten, ist es wichtig, den empfohlenen Reifendruck aufrechtzuerhalten. Überprüfen Sie den Druck regelmäßig mit einem Manometer und stellen Sie sicher, dass er Ihren Fahranforderungen entspricht. Der richtige Druck verhindert Reifenpannen und unregelmäßigen Verschleiß.

Reinigung: Das regelmäßige Entfernen von Ablagerungen und Schmutz von den Reifen trägt dazu bei, Schäden vorzubeugen und die Lebensdauer des Reifens zu verlängern. Reinigen Sie die Lauffläche und die Seitenwände des Reifens vorsichtig mit einer weichen Bürste und Wasser. Vermeiden Sie dabei die Verwendung aggressiver Reinigungsmittel, die das Material beschädigen könnten.

Inspektion: Überprüfen Sie Ihre Reifen regelmäßig auf Schnitte, Risse oder übermäßigen Verschleiß. Überprüfen Sie das Profil, um sicherzustellen, dass es nicht zu stark abgenutzt ist, da ein abgenutzter Reifen die Haftung verringern und das Risiko von Reifenpannen erhöhen kann. Ersetzen Sie beschädigte oder übermäßig abgenutzte Reifen sofort, um die Sicherheit und Leistung Ihres Fahrrads zu gewährleisten.

Read moreShow less
Tubeless-Kit - 1
43,00 €
Sram
Gewindekleber 15ml - 1
11,00 €
Cnspoke
Siehe andere Produkte →
Einkaufswagen
Dein Einkaufswagen ist leer.